![]() |
![]() |
|
DIY-Anleitungen | Video | Fotografen | Bücher und Magazine | Über uns | Links | Impressum | Datenschutz | |
![]() |
Einen zerlegbaren Reflektor/Diffusor selbst bauen
![]() Klarer Himmel, strahlende Sonne - das ideale Wetter zum Fotografieren sollte man glauben. Wer einmal versucht bei diesen Lichtverhältnissen eine Person zu fotografieren wird schnell feststellen, dass genau dieses Licht problematisch ist. Starke Schatten und harte Kontraste sind das Problem. Besonders in Gesichtern entstehen je nach Sonnenstand dunkle Schatten unter der Nase, dem Kinn und in den Augenhöhlen. Was das Gehirn beim Sehen automatisch ausgleicht, wird von der Kamera gnadenlos aufgezeichnet. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Licht in dieser Situation zu verbessern: die Schatten aufhellen und das Licht weicher (diffus) machen. Beides ist einzeln und auch in Kombination möglich. Um Schatten aufzuhellen, benötigt man einen Reflektor mit dem man das Sonnenlicht in die schattigen Bereiche des Motivs lenkt. Um das Licht weicher also diffuser zu machen, braucht man einen Diffusor. Das ist ein Rahmen, auf den ein lichtdurchlässiges Material gespannt ist. Dieser Lichtmodifizierer wird auch Scrim oder Butterfly genannt. Ein Scrim wird zwischen die Lichtquelle (Sonne) und das Motiv (Model) gehalten und zerstreut und dämpft das zu harte Licht. Je nach Größe des Motivs, z. B. eine Person oder eine Personengruppe, kann der Scrim kleiner oder größer sein. Wir zeigen in unserer "Do It Yourself"-Anleitung, wie man sich einen zerlegbaren Reflektor/Diffusor in einer Größe bauen kann, die für Portraits gut geeignet ist. Das Material kann man günstig im Baumarkt bekommen. Material:
Als Werkzeug braucht man eine kleine Säge und eine Schere. Vom Rohr zwei Stücke von 1 m und zwei von 1,50 m absägen. Die Rohre und Bogen zusammenstecken und man erhält den Rahmen. Den Rahmen auf die Plane legen und ein Stück Plane mit einem Überstand von ca. 5 cm zum Rahmen ausschneiden. Der Überstand wird um das Rohr genickt und mit dem Klebeband festgeklebt. Die Rohrenden und Bogen muss man dafür wieder trennen. Die vier Ecken werden dann im Winkel von 45 Grad so weit abgeschnitten, dass ein Bogen hineinpasst wenn zwei Rohrstücke zusammengesteckt werden. Nun kann man die Rohrstücke durch die entstandenen Öffnungen stecken und dann mit den Bogen verbinden. Der Reflektor/Diffusor kann nun verwendet werden. Er ist sehr leicht und kann von einer Person gut gehalten werden. Mit Klammen kann man ihn an einem Lampenstativ befestigen. Zerlegt nimmt er nicht viel Platz ein und ist leicht zu transportieren. (Für Vergrößerungen auf die Bilder klicken) ![]() ![]() ![]() Einsatz als Reflektor![]()
![]() Einsatz als Diffusor![]()
![]() |
![]() |
DIY Sniper-Camera-Strap für nur 1 Euro Beanbag für 1,- € selbst gemacht "Heavy Duty" Lampenstativ im Eigenbau Goldreflektor aus Pappe und Lack Lampenstative für weniger als 3,- € selbst bauen Baustrahler mit Filterfolien einsetzen Blitz-Reflektor Marke "Suppenteller" Das improvisierte Tabletopstudio Preiswerte Leuchtmittel für das DIY-Fotostudio Billige Lichtbox selbst gebaut (Video) Schattenspiele mit DIY-Cookies Low Budget 3 in 1 Reflektor aus dem Baumarkt (Video) Reflektoren selbst bauen - lohnt sich das? Zeichenpapier als Lichtreflektor "Do It Yourself" Teleskop-Lampenstativ Improvisiertes Ministativ für Tabletopaufnahmen Das "No Budget" Miniatur-Fotostudio Reflektoren: Aufhellen mit Styroporplatten aus dem Baumarkt (Video) DIY-Ausleger für Lampenstative Tipp: Baustrahler bequem und sicher befestigen Goldenes Sonnenlicht vom Reflektor Silberreflektor Marke "Eigenbau" Lichtreflektor aus dem Baumarkt Besseres Licht durch Aufheller DIY Befestigung für Styroporplatten Improvisiertes Stativ für Reflektoren Fotolife Magazin über uns![]() (Artikel als PDF öffnen hier klicken) ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
![]() |