![]() |
![]() |
|
DIY-Anleitungen | Video | Fotografen | Bücher und Magazine | Über uns | Links | Impressum | Datenschutz | |
![]() |
Reflektoren selbst bauen - lohnt sich das?Wir denken schon, wenn man sich mit der Lichtgestaltung auseinandersetzen will und nicht viel Geld investieren möchte oder kann. Es geht ja darum, erst einmal zu lernen, wie man die unterschiedlichen Werkzeuge zur Lichtmanipulation einsetzt und was für Ergebnisse man damit erzielen kann. Deshalb haben wir uns vorgenommen, möglichst viele der professionellen Produkte so billig und einfach wie nur möglich nachzubauen. Wir machen Portraitfotos von einem sehr geduldigen Modell, einer Schaufensterpuppe vor einer Leinwand. Die Leinwand ist übrigens auch ein "Do It Yourself" Produkt, zwei alte Bettlaken mit Wandfarbe bemalt. (Dazu später mehr in einem anderen Tutorial) ![]()
Der ReflektorFür diesen einfachen Reflektor haben wir ein Stück Wellpappe mit Aluminiumfolien beklebt. Das Stück Wellpappe ist aus dem Boden einer Gemüsekiste ausgeschnitten. Diese Pappe ist sehr stabil und knickt nicht leicht um. Allerdings ist die Fläche nicht sehr groß (ca. 60 cm x 30 cm) aber für einen Reflektor, den man in der Hand halten möchte genau richtig. Als Reflektionsmaterial haben wir einfache Haushalts-Aluminiumfolie verwendet. Diese wurde mit einem Klebestift aufgeklebt und die Ränder mit Papierklebeband aus dem Baumarkt verstärkt. ![]()
![]() ![]()
Das ErgebnisHier nun die Wirkung dieses einfachen Reflektors. ![]() Wie man sieht, ist es möglich durch eine minimale Veränderung der Reflektorposition eine ganz andere hier etwas dramatische Wirkung zu erzielen. Allerdings hat dieser Reflektor auch ganz klare Nachteile. Die Reflexionsfläche ist sehr glatt und das reflektierte Licht ebenso hart wie das des Scheinwerfers. Gleichzeitig ist die Oberfläche aber auch wellig, so dass das Licht ungleichmässig reflektiert wird. Das führt zu unterschiedlich hellen und dunklen Bereichen im Gesicht des Models, wie es im folgenden Bild zu sehen ist: ![]()
Wir möchten aber eine gleichmäßige und weiche Aufhellung der Schatten erreichen und deshalb werden wir im nächsten Versuch zwei Dinge ändern: 1. den Reflektor werden wir vergrößern, da eine große Lichtquelle automatisch weichere Schatten erzeugt und 2. die reflektierende Oberfläche darf nicht glatt sein. |
![]() |
DIY Sniper-Camera-Strap für nur 1 Euro Beanbag für 1,- € selbst gemacht "Heavy Duty" Lampenstativ im Eigenbau Goldreflektor aus Pappe und Lack Lampenstative für weniger als 3,- € selbst bauen Baustrahler mit Filterfolien einsetzen Blitz-Reflektor Marke "Suppenteller" Das improvisierte Tabletopstudio Preiswerte Leuchtmittel für das DIY-Fotostudio Billige Lichtbox selbst gebaut (Video) Schattenspiele mit DIY-Cookies Low Budget 3 in 1 Reflektor aus dem Baumarkt (Video) Reflektoren selbst bauen - lohnt sich das? Zeichenpapier als Lichtreflektor "Do It Yourself" Teleskop-Lampenstativ Improvisiertes Ministativ für Tabletopaufnahmen Das "No Budget" Miniatur-Fotostudio Reflektoren: Aufhellen mit Styroporplatten aus dem Baumarkt (Video) DIY-Ausleger für Lampenstative Tipp: Baustrahler bequem und sicher befestigen Goldenes Sonnenlicht vom Reflektor Silberreflektor Marke "Eigenbau" Lichtreflektor aus dem Baumarkt Besseres Licht durch Aufheller DIY Befestigung für Styroporplatten Improvisiertes Stativ für Reflektoren Fotolife Magazin über uns![]() (Artikel als PDF öffnen hier klicken) ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||
![]() |