![]() |
![]() |
|
DIY-Anleitungen | Video | Fotografen | Bücher und Magazine | Über uns | Links | Impressum | Datenschutz | |
![]() |
Silberreflektor Marke "Eigenbau"Wer professionelle Mode- oder Hochzeitsfotografen schon einmal beim Shooting beobachtet hat, dem werden sicher die silbernen oder goldenen Reflektoren aufgefallen sein, die von einem Assistenten hochgehalten wurden. Mit diesen Reflektoren wird das Licht der Sonne, der Blitze oder welcher Lichtquellen auch immer, zurückgeworfen und Schatten aufgehellt. Wie gut sich diese Methode auf das Ergebnis der eigenen Bilder auswirkt, kann man sehr einfach mit einem großen Bogen weißen Zeichenkartons ausprobieren. Sehen Sie hier ein Beispiel.
Kaufen oder selbst bauen?Reflektoren gibt es in verschiedenen Formen und Größen zu kaufen, aber sie haben alle etwas gemeinsam - sie sind nicht ganz billig. Wer lernen möchte mit einem Reflektor zu arbeiten aber nicht viel Geld ausgeben will oder kann, sollte sich den Reflektor selbst bauen. Das Material dafür findet man im eigenen Haushalt oder man macht einen kurzen Ausflug zum örtlichen Baumarkt. Für einen einfachen Reflektor habe ich einen Display-Karton aus einer Videothek verwendet. Dieses Display ist 85 cm x 60 cm groß, stabil und leicht. Man kann auch ein großes Stück Wellpappe verwenden, aber es sollte möglichst stabil sein und nicht leicht umknicken. Die Größe spielt natürlich eine gewisse Rolle, denn je größer die Lichtquelle ist, in diesem Falle der Reflektor, desto weicher sind die Schatten dieser Lichtquelle. Andererseits muss man den Reflektor auch noch handhaben und eventuell transportieren können, also darf er nicht zu groß werden. Wer kein passendes Stück Pappe oder Karton zur Hand hat, kann sich auch eine Hartschaumplatte im Bastelladen kaufen. ![]()
Für die reflektierende Oberfläche verwende ich einfache Haushalts-Aluminiumfolie von der Rolle. Diese klebe ich mit einem Klebestift auf die Pappe. Dabei muss nicht die ganze Fläche mit Klebstoff bestrichen werden. Den Rand umklebe ich noch mit Krepp-Klebeband, wie es von Malern zum Abkleben verwendet wird. Es soll die Kanten schützen und verhindern, dass sich die Folie am Rand ablöst. ![]()
Bei diesem Reflektor kam es mir darauf an, das Licht möglichst weich zu reflektieren und extreme hell-dunkel Unterschiede zu vermeiden, wie sie mit dem ersten Reflektor (siehe Beitrag) auftraten. Deshalb ist dieser Reflektor auch etwa doppelt so groß wie der erste. Die Folie habe ich nicht glatt aufgeklebt sondern zerknittert. Durch die zerknitterte Oberfläche wird das Licht diffuser reflektiert und das Licht weicher.
Der Aufbau von Lichtquelle und Reflektor ist wieder wie beim ersten Versuch um die Ergebnisse vergleichen zu können. ![]()
Das ErgebnisDas reflektierte Licht ist tatsächlich weicher und die Aufhellung der Schatten gleichmäßiger. ![]() |
![]() |
DIY Sniper-Camera-Strap für nur 1 Euro Beanbag für 1,- € selbst gemacht "Heavy Duty" Lampenstativ im Eigenbau Goldreflektor aus Pappe und Lack Lampenstative für weniger als 3,- € selbst bauen Baustrahler mit Filterfolien einsetzen Blitz-Reflektor Marke "Suppenteller" Das improvisierte Tabletopstudio Preiswerte Leuchtmittel für das DIY-Fotostudio Billige Lichtbox selbst gebaut (Video) Schattenspiele mit DIY-Cookies Low Budget 3 in 1 Reflektor aus dem Baumarkt (Video) Reflektoren selbst bauen - lohnt sich das? Zeichenpapier als Lichtreflektor "Do It Yourself" Teleskop-Lampenstativ Improvisiertes Ministativ für Tabletopaufnahmen Das "No Budget" Miniatur-Fotostudio Reflektoren: Aufhellen mit Styroporplatten aus dem Baumarkt (Video) DIY-Ausleger für Lampenstative Tipp: Baustrahler bequem und sicher befestigen Goldenes Sonnenlicht vom Reflektor Silberreflektor Marke "Eigenbau" Lichtreflektor aus dem Baumarkt Besseres Licht durch Aufheller DIY Befestigung für Styroporplatten Improvisiertes Stativ für Reflektoren Fotolife Magazin über uns![]() (Artikel als PDF öffnen hier klicken) ![]() ![]() ![]() |
||||||
![]() |